10. Juli 2025
Auch in den vergangenen Tagen wurden in den Kantonen Basel-Landschaft sowie Basel-Stadt Exemplare des schädlichen Japankäfers entdeckt. Die Käfer wurden in Fallen nachgewiesen, welche bisher noch ohne Befund waren. Die beiden Kantone haben daher den Befallsherd ausgeweitet sowie die Pufferzone angepasst. Das Ziel lautet weiterhin, den Japankäfer durch verschiedene Massnahmen zu tilgen.
Der Befall durch den Japankäfer wurde mit dem Beginn der Flugsaison 2025 so früh wie möglich erkannt. Zur diesjährigen Bekämpfung des Japankäfers benötigt es eine Kombination aus verschiedenen Massnahmen. Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und die Forschungsanstalt Agroscope unterstützen die Kantone bei der Bekämpfung des Käfers. Das BLW koordiniert zudem die Massnahmen mit dem benachbarten Ausland (Deutschland und Frankreich).
Im Laufe dieser Saison wurden acht Japankäfer in BS und neun Japankäfer in BL entdeckt. Um die positiven Fallenstandorte wurde der Befallsherd (1km Radius) ausgeweitet sowie die Pufferzone (5km Radius um den Befallsherd) angepasst. Das gesamte Gemeindegebiet von Birsfelden liegt weiterhin im Befallsherd.
Die jeweils aktuelle Allgemeinverfügung mit aktualisierten Kartenmaterial ist auf der Website des Kantons auf www.bl.ch/japankaefer aufgeschaltet.
Für die Befallszone gilt bis Ende September 2025 weiterhin ein Bewässerungsverbot für Rasen- und Grünflächen. Nur für Sportplätze kann eine kantonale Ausnahmebewilligung erteilt werden. Eine solche besteht für den Sportplatz Birsfelden. Während der Flugzeit des Japankäfers ist es zudem verboten, Grüngut aus dem Befallsherd und der Pufferzone zu transportieren.
Um die Einhaltung der Massnahmen zu gewährleisten, werden in den nächsten Wochen stichprobenartige Kontrollen beider Kantone erfolgen.