Reklamationen/Rückfragen zu Übertretungsanzeigen (Bussen) im Zusammenhang mit der Automatischen Durchfahrtskontrolle (ADK) richten Sie bitte ausschliesslich per Mail an drchfhrtskntrllbrsfldnch. Die Abteilung Sicherheit & Rettung sowie die Auskunftsstelle ADK sind telefonisch zurzeit nicht erreichbar. Bitte sehen Sie auch von einem Vorsprechen am Schalter ab; es bestehen aktuell erhebliche Wartezeiten.
02. Oktober 2025
Die Flugsaison des Japankäfers ist beendet. Die vorgesehenen Bekämpfungsmassnahmen konnten erfolgreich umgesetzt werden. In der Saison 2025 wurden im Kanton Basel-Stadt 28 Japankäfer gefunden, im Kanton Basel-Landschaft 13. Damit bleibt der Befall weiterhin auf tiefem Niveau. Das Bewässerungsverbot ist seit dem 1. Oktober 2025 aufgehoben.
Aktuell befindet sich der Japankäfer in der Larvenphase im Boden; die Eiablage ist voraussichtlich abgeschlossen. Die Bekämpfung mit Nematoden, die gezielt gegen die Larven wirkt, wurde grösstenteils durchgeführt.
In den Wintermonaten laufen nun die Vorbereitungen für die nächste Saison. Dazu zählen die Koordination mit dem Bund, den betroffenen Kantonen sowie mit Deutschland und Frankreich. Auf kantonaler Ebene ist ein enger Austausch mit lokalen Akteuren wie der Gartenbaubranche geplant. Gemeinsam mit dem Bund wird zudem ein Aktionsplan 2026 erarbeitet, der die Strategie mit Zeitplan und Anzahl der Fallen festlegt.
Das Bundesamt für Landwirtschaft erstellt wie jedes Jahr nach Ende der Flugsaison eine gesamtschweizerische Analyse. Auch die Forschung arbeitet weiterhin intensiv an neuen Möglichkeiten zur Eindämmung des Japankäfers.
Im kommenden Frühjahr werden im Befallsgebiet Stichproben von Rasensoden genommen, um mögliche Larven frühzeitig aufzuspüren.
Weitere Informationen zum Japankäfer und zu den Massnahmen der Kantone finden Sie unter www.bl.ch/japankaefer