Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGrossSehr gross
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Bild
Bild

Aktuelles zum Japankäfer

22. August 2025

Seit dem letzten "Update" von Anfang August 2025 wurden vereinzelt weitere Japankäfer in beiden Basel gefunden (6 in Basel-Stadt, 3 in Basel-Landschaft).

Die Gesamtzahl bleibt weiterhin tief, was auf das Ende der Hauptflugsaison hindeutet. Es ist jedoch davon auszugehen, dass einzelne Käfer Eier in feuchte Rasen- und Wiesenflächen abgelegt haben.


Zur Bekämpfung der daraus schlüpfenden Larven wird ab Anfang September der gezielte Einsatz von Nematoden auf öffentlichen Flächen vorbereitet. Diese Fadenwürmer sind für Mensch und Tier unbedenklich und wirken ausschliesslich gegen Japankäferlarven. Für ihre Wirksamkeit ist eine ausreichende Bodenfeuchte vor und nach der Ausbringung zwingend notwendig. Deshalb dürfen entsprechende Flächen trotz geltendem Bewässerungsverbot befeuchtet werden, sofern unmittelbar danach eine professionelle und bewilligte Behandlung erfolgt. Eine Nematodenbehandlung von Wiesen- und Rasenflächen auf Privatparzellen ist ebenfalls möglich. Damit die Flächen auf Privatparzellen unmittelbar vor und nach dem Nematodeneinsatz bewässert werden dürfen, muss die Nematodenbehandlung von einem professionellen Anbieter durchgeführt und von der zuständigen kantonalen Behörde vorgängig bewilligt werden.


In den beiden Basel sind bislang keine Schäden an Kulturen festgestellt worden. Das Ziel bleibt weiterhin, den Japankäfer mit koordinierten Massnahmen einzudämmen. Die Kantone erhalten dabei Unterstützung vom Bundesamt für Landwirtschaft sowie von Agroscope und stehen im Austausch mit den Nachbarländern.


Einen allfälligen Japankäfer-Fund melden Sie bitte an:
Japankäfer – Hotline: Tel. 061 267 64 00
Oder an: jpnkfrblch


Weiterhin gilt: Das gesamte Gemeindegebiet von Birsfelden liegt im Befallsherd.
Für die Befallszone gilt bis Ende September 2025 weiterhin ein Bewässerungsverbot für Rasen- und Grünflächen. Ausgenommen sind Flächen für die eine kantonale Bewilligung vorliegt.


Die jeweils aktuelle Allgemeinverfügung mit aktualisierten Kartenmaterial ist auf der Website des Kantons auf www.bl.ch/japankaefer aufgeschaltet. Um die Einhaltung der Massnahmen zu gewährleisten, werden in den nächsten Wochen durch beide Kantone stichprobenartige Kontrollen durchgeführt.


Privatpersonen werden weiterhin ausdrücklich gebeten, keine eigenen Lockstofffallen zu montieren. Werden die Fallen an einem falschen Ort platziert, besteht die Gefahr, dass die Käfer in Gebiete gezogen werden, in denen sie bisher noch nicht vorgekommen sind.

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Notwendige Cookies werden immer geladen